KINDERKONGRESS LEIPZIG



Seit 2018 veranstaltet das Projektteam bestehend aus dem Kinder- und Jugendbüro des DKSB Leipzig e.V., dem Haus Steinstrasse e.V., dem Kinder- und Jugendzentrum HALLE 5 e.V. sowie der Kulturfabrik WERK 2 den Leipziger Kinderkongress. Ziel des Kinderkongress ist es, dass Kinder ihre Rechte kennenlernen und Methoden erlernen, um ihren Themen gemeinsam mit Jugendlichen und Erwachsenen umfassender Geltung zu verhelfen.
Jedes Jahr kommen dafür mehr als 100 Kinder aus verschiedenen Grund-, Ober- und Förderschulen des gesamten Stadtgebiets in der Kulturfabrik WERK 2 zusammen und sammeln fleißig Ideen, wie sie ihre Heimatstadt, ihre Schule oder ihren Stadtteil verbessern und kindgerechter gestalten können. Nach einer Eröffnung der Auftaktveranstaltung durch die Bürgermeisterin für Jugend, Demokratie und Schule, Vicki Felthaus, setzen die teilnehmenden Kinder ihre Ideen in von ihnen selbst gewählten Workshops kreativ um, indem sie basteln, bauen, malen oder fotografieren. In den Workshops sammeln die Kinder Ideen, wie sie ihre Themen in unterjährigen Projekten bearbeiten können. So werden aus den Ideen der Kinder im Laufe eines Schuljahres konkrete Projekte, die sich positiv auf ihre Lebenswirklichkeit auswirken und ihnen zudem praktische Erfahrungen im Planen und Durchführen von gemeinwohlorientierten Projekten vermitteln. Ein besonderes Highlight des Kinderkongress ist die Abschlussveranstaltung, die jeweils im April des laufenden Schuljahres stattfindet. Bei dieser Abschlussveranstaltung können die Kinder die Ergebnisse ihres unterjährigen Projektes der Vertreterinnen und Vertretern der Leipziger Stadtverwaltung präsentieren, mit diesen diskutieren und konkrete Umsetzungsmaßnahmen vereinbaren. Durch den Leipziger Kinderkongress können Kinder der Stadt Leipzig also direkten Einfluss auf ihre Lebenswelten – die Stadt, den Stadtteil oder ihre Schulen nehmen.